
HERZLICH WILLKOMMEN im
Waldkunstpark St. Corona am Wechsel.
Schön, dass du da bist!
Im unserem Waldkunstpark wird mit den Mitteln der Kunst der historische Waldpark hinter dem früheren Hotel Waldhof wiederbelebt und der Wald auf eine neue Art ins Bewusstsein der Besucher*innen gebracht.
" Finland is officially the world’s happiest country. It is also 75 % forest. I believe these facts are related."
Matt Haig
Foto: Verein für internationale Waldkunst
T . May "Yokohama / Nakayama"
Was ist eigentlich Waldkunst?
" Beim Spaziergang durch unseren kleinen Wald fängst Du plötzlich an den Wald, die anderen Dinge um Dich herum und schlussendlich Dich selbst anders wahrzunehmen.
Es lässt sich eigentlich nicht logisch erklären, aber die Menschen verweilen gerne im Waldkunstpark. Sie wechseln immer wieder ihre Perspektiven zu den Kunstwerken, nehmen den Wald, Raum, Licht, Farben und Texturen wieder wahr und fangen an nachzudenken.
Waldkunst nutzt den Wald als Raum, um mit den Mitteln der Kunst unsere Wahrnehmung zu verändern und unser Denken anzuregen. Unsere Wahrnehmung des Waldes, der Landschaft und der Natur. Die Wahrnehmung unserer selbst als Teil der Natur. Die Auswirkungen unseres Handelns als zweite Natur."
Dietmar Wiegand, Mitveranstalter
Was erwartet dich in „St. Corona am Wechsel“
_edited.png)
Erstes internationales Waldkunstfestival
„Kunst als Zweite Natur“
18. Juni bis 1. Okt. 2022



"Work in Progress" mit den Künstler*innen
Samstag 18. Juni 2022
ab 13.00 Uhr
Um 13.00 Uhr starten wir gemütlich mit Kaffee & Kuchen im Waldkunstzelt zum ersten Kennenlernen des Waldkunstparks .
Um 14.30 Uhr wird der Bürgermeister von St. Corona am Wechsel Herr Michael Gruber (angefragt) eine kleine Begrüßungsrede halten und alle unsere Gäste willkommen heißen. Ute Ritschel unsere Kuratorin stellt das Konzept des Waldkunstparks St. Corona am Wechsel vor.
Um 15.00, 16.30 und 18 .00 Uhr starten jeweils gemeinsame Touren mit den Künstler*innen durch den Walkunstpark.
Ab 19.00 Uhr Abschlusskonzert mit Klaus Lang.
Wir freuen uns besonders auf die live Performance von Klaus Lang, der mit seinen eigenen Kompositionen den Abend stilvoll ausklingen lassen wird.

Waldkunstsymposium im Waldkunstzelt
„Kunst als zweite Natur“
Verabschiedung der Künstler*innen
23. Juni ab 19 Uhr

19.00 – 20:30 stellen die Künstler*innen sich und ihre Werke vor
ab 20:30 Ausklang: Verabschiedung der Künstler*innen mit Musik und Umtrunk
21:30 Ende der Veranstaltung
Eröffnung des Waldkunstparks
Samstag 9. Juli 2022
ab 11 Uhr
ab 11 Uhr – Kaffee und Kuchen am Waldkunstzelt
14:30 Eröffnung durch Bürgermeister Gruber (angefragt), Ute Ritschel und Dietmar Wiegand
15:00 , 16:30 und 18:00 Uhr starten Touren durch den Waldkunstpark mit live Music
ab 19:00 Uhr Abschlusskonzert mit Lukas Langer
Kinderworkshops laufen bis 16.00 Uhr parallel zu den anderen Veranstaltungspunkten!


Waldkunstworkshops
jeden Samstag vom 9. Juli bis 1. Oktober 2022

Waldkunstpädagogische Angebote bilden einen wesentlichen Bestandteil des Waldkunstfestivals in St. Corona am Wechsel.
Bäume erhalten ein Gesicht aus Ton und der Waldboden ein Mandala aus all den Dingen, die Wald und Wiese bieten.
Aus dem was der Wald bietet entsteht ein Mobile oder natürliche Farben.
Bringt gern eure Kinder jeden Samstag zwischen 11 und 16 Uhr in den Walkunstpark; wir helfen den Kindern die Kreativitär des Waldes und die eigene Kreativität zu verbinden.
Die Waldkunstworkshops eignen sich für Kinder und Jugendliche von 4 bis 18 Jahren.
Der Einstieg ist jederzeit zwischen 11.00 und 16.00 Uhr flexibel möglich!
Wir freuen uns auf euch!
Finale des Waldkunstfestivals
1. Oktober 2022
ab 11 Uhr
ab 11.00 – Kaffee und Kuchen am Waldkunstzelt
14:30 Resümee durch Bürgermeister Gruber , Ute Ritschel und Dietmar Wiegand
15:00 , 16:00 und 17:00 starten Touren durch den Waldkunstpark und live-Musik mit Lukas Langer
ab 19:00 Abschlusskonzert mit Lukas Lange
Kinderworkshops laufen bis 16.00 Uhr parallel zu den anderen Veranstaltungspunkten!

Wir wissen, dass Waldspaziergänge wahre Gesundheitsbooster sind.
.png)
Sie stärken dein Immunsystem und bringen deinen Stoffwechsel wieder richtig in Schwung. Ein Spaziergang durch den Wald schafft nicht nur mehr Verbindung zur Natur, sondern entschleunigt auch deine Gedanken. Du lernst wieder genauer hinzusehen, zu beobachten, was da eigentlich alles passiert im Wald.
"I took a walk in the woods and came out taller than the trees".
Henry David Thoreau
T . May "Yokohama / Nakayama
Foto: Verein für internationale Waldkunst
Japan, Foto: Foto: Verein für internationale Waldkunst
Für wen haben wird den Waldkunstpark geschaffen?
Der Waldkunstpark St. Corona am Wechsel ist ein Angebot für:
-
Kunstinteressierte
-
Naturliebhaber
-
Wanderer
-
Lokale Rad- und Motoradurlauber, die einen Zwischenhalt suchen
-
Bauernhof– Urlauber, die ihren Kindern nochmal ein ganz besonderes Erlebnis bieten wollen
-
Schulklassen aus der Umgebung, die auf der Suche nach neuen Erfahrungen sind
-
Gäste der Erlebnisarena und der Sommerrodelbahn St. Corona, die nach weiteren Familien-Highlights Ausschau halten.






Unser Ziel?
Unser Waldkunstpark macht Kindern und Erwachsenen Spaß, öffnet neue Perspektiven, regt zum Nachdenken an und macht Lust auf Bewegung in der Natur.
Wir wollen eure Wahrnehmung herausfordern, euch verblüffen und euch einen Zugang zur Kunst ermöglichen, den man so in einem Wald sicher nicht erwartet.
Wenn du also in der Gegend bist, lass dir dieses Kulturhighlight auf gar keinen Fall entgehen.
Wir finden, der Waldpark sollte endlich wieder von den Menschen genutzt werden.
Der Eintritt ist natürlich kostenfrei.
Wir freuen uns auf Dich!
.png)
Sehr gerne stellen wir euch unseren Veranstalter vor!
Veranstalter
Dietmar Wiegand
Dietmar ist Professor für Projektentwicklung an der Technischen Universität in Wien und leitet zudem ein privates Forschungsinstitut (IPRE Institut für Propety Research).
Als Geschäftsführer der Movatoo GmbH in Wien entwickelt Dietmar zukunftsorientierte Immobilien, so auch das Areal des ehemaligen Hotels Waldhof in St. Corona.
Bei der Überlegung, wie das Waldhofareal wieder in-Wert gesetzt werden könnte, erinnerte sich Dietmar an den Waldkunstpfad in Darmstadt, den er bei Besuchen in Darmstadt kennen und lieben gelernt hatte.
Er konnte die Initiatorin des Waldkunstpfads in Darmstadt Ute Ritschel für Österreich und für den ehemaligen Waldpark in St. Corona interessieren und als Kuratorin des ersten internationalen Waldkunstfestivals gewinnen.

Adresse
Waldkunstpark St. Corona am Wechsel 28, 2880 St. Corona am Wechsel
Öffnungszeiten
Montag - Sonntag
24/7